Elektronische Mehrzug Steuerung
Der Kleine für H0 (Version 2.0 blau/schwarz)
Abmessungen: LxBxH 17x15x10 mm


Schaltplan

Schaltplan EMS-Dekoder

Stückliste

Version 2.0Bauform
C1,C2 10uF/35V bipolar Case D
C3 1uF/35V Tantal Size A
C4 1uF/25V Tantal Size A
D1,D2 S1D (Diodes) oder 1N4001 SMA
R1,R2 475 0805
R3 15k 0805
R4 475 0805
R5 15k 0805
R6 1,5k 0805
T1 BCX70K SOT 23
T2,T4 SMBTA56 SOT 23
T3,T5 ZTX450 TO 92
EMS EMS-Trafo / Gleis
Mo Motor

Ansichten des SMD Dekoders

Oben Seite
Unten
EMS SMD-Dekoder Ansicht oben EMS SMD-Dekoder Seitenansicht EMS SMD-Dekoder Ansicht unten
EMS SMD-Dekoder fertige Ansicht Bild l.o.: Vorderansicht der SMD-Platine
mit den beiden Leistungstransistoren und den
bipolaren Kondensatoren
Bild m.o.: Seitenansicht
Bild r.o.: Lötseite mit den SMD-Bauteilen
Bild links: Fertiger SMD-Dekoder mit
Schrumpfschlauchüberzug.
Maße des Dekoders: LxBxH=17x15x10 mm
EMS SMD-Dekoder Ansicht oben Seitenansichten der beiden Varianten des Bausteins 2.0 EMS SMD-Dekoder Ansicht oben
EMS SMD-Dekoder Ansicht oben Der Unterschied liegt in der Zuführung der Kabel.
Wie weiter unten zu sehen ist, ist z.B. für die Permamotorvariante der BR80 nur der schwarze Baustein geeignet.
EMS SMD-Dekoder Ansicht oben


Stand der Dinge

Dieser Baustein kann 1 Ampere handhaben, allerdings wird er dann warm. Das ist auch kein Wunder muss er doch auf sehr viel kleinerem Raum die gleiche Arbeit, verglichen mit seinen grossen Brüdern, verrichten.
Bevor dieser Baustein eingesetzt wird, sind also zwei Dinge zu überprüfen:

- Welche Stromstärke benötigt die Lok im zugedachten Dauerbetrieb?

Werte kleiner 600mA sind nach meinen bisherigen Erfahrungen mit der BR80 und BR64 unkritisch.

- Ist die Kuehlung des Bausteins ausreichend bei hoeheren Werten?

Dauerbetrieb über 600mA im luftdichten Kunststoffgehäse möchte ich im Moment nicht befürworten. Der Kunststoff könnte bei den auftretenden Temperaturen (50-60 Grad im ungekapselten Betrieb) Schaden nehmen.

Im Moment versuche ich mein Glück mit BR64 und (ja!!!) BR80.

Und hier die dazugehörigen Bilder:

BR64

Bei der BR64 steckt der Baustein im Führerhaus:
Baustein in BR64 (I)
Und so liegt der Baustein ohne Selbiges:
Baustein in BR64 (II)

BR80

Dasselbe für die BR80 mit Permamotor (wichtig: Die BR80 mit Scheibenmotor u.A. aus den Anfangspackungen hat einen anderen inneren Aufbau, der den EMS-Betrieb in meinen bisherigen Versuchen verunmöglicht):
Ganz entscheidend bei dieser Lok ist, dass das Kabel (grüner Pfeil) nicht zu kurz wird (1cm ist ausreichend). Im Verlauf des Einbaus wird dieses Kabel als Gelenk benutzt:
Baustein in BR80 (I)
Seitenansicht des Bausteins in der Endlage ohne Gehäuse:
Baustein in BR80 (II)
Vor dem Zusammenbau wird der Dekoder teilweise aufgerichtet. Bitte darauf achten, dass er hinter die Schraubensäule unter den Schornstein kommt. Beim Zuklappen lag er dann zumindest bei mir in der oben dargestellten Position:
Baustein in BR80 (III)
Und am Schluss ist es dann wieder eine ganz normale BR80 mit vormals ungeahntem Innenleben:
Baustein in BR80 (IV)

Demnächst Neues an dieser Stelle zur BR24!


Letzte Änderung 15.3.05
Zur Baustein Übersicht.
Zum Baustein 1.5.
Zum Baustein 1.3 (wird nicht mehr hergestellt).
Zum Baustein 1.2 (wird nicht mehr hergestellt).
Zum Orginal Baustein.
Anschluß des Bausteins
Zum EMS-Allgemeinen.
Zum Trafo.
Zum N-Baustein.
Zum EMS-Zubehör.
Zurück zum Index.

Valid XHTML 1.0!