Der Trafo der Elektronische Mehrzug Steuerung




Um einen defekten EMS-Trafo zu reparieren bitte hier bei der Reparaturseite vorbeischauen.

Orginal und Prototyp des Nachbaus des EMS-Trafobausteins.

Orginalplatine Prototyp
Und nun geht´s los:
Offensichtlich besteht Interesse am EMS-System, deshalb
gibt es hier alles, was zum Nachbau nötig ist:
Der Schaltplan als pdf-Datei. R4 hat den Wert 18kOhm!
Das Layout der Platine, ebenfalls als pdf-Datei.
Und den Bestückungsplan:
Bestückungsplan

Stückliste:
NummerBezeichnungConrad-Bestellnummer
R1Widerstand 56k 1/4W40 34 66
R2Widerstand 1k mind. 1/2W40 52 56
R3Widerstand 1k mind. 1/2W40 52 56
R4Widerstand 18k 1/4W
Hier ist mir ein Fehler unterlaufen,
dies war bisher ein 180kOhm Widerstand,
dadurch stimmte die Frequenz nicht.
18kOhm=40 34 07
R5Widerstand 10k 1/4W40 33 77
R6Widerstand 10k 1/4W40 33 77
R7Potentiometer 10k44 56 65
R7Mutter M10x0,7544 35 49
R7Drehknopf71 57 51
R9Widerstand 4,7k 1/4W40 33 34
R10Widerstand 2,2k 1/4W40 32 96
R11Widerstand 150 1/4W40 31 56
R12Widerstand 150 1/4W40 31 56
R13Multifuse-Sicherung 0,9A55 12 79
R14Widerstand 1k mind. 1/2W40 52 56
R15Widerstand 1k mind. 1/2W40 52 56
C1Kondensator 2,2nF45 30 21
C2Kondensator 2,2nF45 30 21
C3Elektrolytkondensator 470uF/35V46 83 55
C5Kondensator 100nF45 30 99
C6Kondensator 2,2nF45 30 21
C7Bipolar Elektrolytkondensator 22uF 40V47 27 60
C8Elektrolytkondensator 470uF/35V46 83 55
C9Elektrolytkondensator 470uF/35V46 83 55
C10Elektrolytkondensator 470uF/35V46 83 55
D1Diode 1N414816 22 80
D2Diode 1N414816 22 80
D3Diode 1N5819
od. SB140
s. Beschreibung
(1N4001=16 22 13)
D4Diode 1N5819
od SB140
s. Beschreibung
(1N4001=16 22 13)
D5Diode 1N414816 22 80
T1Transistor TUN (z.B. BC546)15 49 97
T2Transistor TUN (z.B. BC546)15 49 97
T3&T4Kühlkörper18 82 39
T3Leistungstransistor BD13515 65 82
T3Schraube M3x12mm15 32 90
T4Mutter M3
T4Isolierscheibe
T4Leistungstransistor BD13515 65 82
T4Schraube M3x12mm15 32 90
T4Mutter M3
T4Isolierscheibe
T5Transistor TUN (z.B. BC546)15 49 97
T6Transistor TUP (z.B. BC556)15 50 80
L2Übertragerkern51 66 19
L24,5m Kupferlackdraht d0,5mm60 76 22
XXGehäuse52 31 00
XX4 Blechschrauben 3,5x9,5Sorry, nur bei Obi ;-)
XXPlatine gebohrt 5,2cm x 10cmLeider nicht bei Conrad.
XXKabel 7x0,34 1m60 21 91
XX9pol Sub D-Stecker74 20 66
XX9pol Sub D-Buchse74 20 82
XX9pol Sub D-Gehäuse71 12 84


Der Zusammenbau:

Platine leer Die leere Platine
Platine leer
Platine Widerstand Die Widerstände sind an Ort und Stelle
Platine Semi+C Die kleinen Halbleiter und Kondensatoren sind da. Hoffentlich in der richtigen Ausrichtung! Für die Schottky-Diode 1N5819 kann auch eine 1N4001 zum Einsatz kommen, dies spart Geld, sorgt aber auch für eine geringere Ausgangsspannung.
Platine gross C Die großen Kondensatoren (Polung der 470uF's beachten) sind installiert. Davor ist die Sicherung (Multifuse) zu sehen und die beiden Leistungstransistoren sind auf ihrem Kühlkörper befestigt. Hier können auch Typen mit TO220-Gehäse eingesetzt werden, dann ist aber der restliche mechanische Aufbau hinfällig.
L2 Herstellung Herstellung von L2
Dazu werden die 4,5m Kupferlackdraht auf den Spulenkörper eng aufgewickelt. Es sollte für etwas mehr als vier Lagen reichen. Wichtig ist, dass nur die beiden grün gekennzeichneten Anschlüße benutzt werden. Die beiden Kernhälften habe ich mit Sekundenkleber aneinander fixiert. Wie lange dies hält, muss die Zukunft zeigen.
Platine bestückt Die Platine ist jetzt bestückt. Die Außenbeschaltung mit R7 und den Anschlüßen ist dargestellt. Es gibt aber auch Alternativen. Für R7 kann ein Trimmer eingesetzt werden, der mit einer Steckachse bedient wird. Für die eingelöteten Drähte der Anschlüße können auch Schraubklemmen eingesetzt werden. Die farben und Nummern finden sich unten bei der Beschreibung des Kabels wieder.
Gehäuse Das Gehäuse besteht aus zwei Halbschalen, in die zwei Abschlußplatten eingelegt werden. An der unteren Halbschale muss ein Stift entfernt werden (grüner Pfeil). In der oberen Halbschale wird das Loch für das Potentiometer zentral gebohrt. Mit der zweiten Mutter wird das Potentiometer dann so weit wie möglich nach innen befestigt. In die eine Abschlußplatte kommt die Aussparung für den Sub-D Stecker Zwischen dem Rand der Platte und der Aussparung verbleibt ein 1cm breiter Steg. Jetzt können die Kabel innerhalb des Gehäuses angelötet werden.
Kabel Die Belegung des Kabels ist in der folgenden Tabelle festgehalten.


Das Kabel
Anschluß
Pin
Farbe(Kabel)
Beschreibung
SUB D 9pol
Kabel (Buchse)
1
blau
Masse Gleichstrom (Eingang)
2
rosa
Signal Gleichspannung (Eingang)
3
grau
Wechselspannung 14V~ (Eingang) auf dem Potential der Gleichspannungsmasse #1
4
weiß
Wechselspannung 14V~ (Eingang)
5
braun
EMS-Wechselspannung (Ausgang) auf dem Potential der Gleichspannungsmasse #1
6
frei
-
7
grün
frei
8
frei
-
9
gelb
EMS-Wechselspannung (Ausgang)


Fertig!
Fertiger EMS_Trafo II


Letzte Änderung 14.10.04.
Zum EMS-Allgemeinen.
Zum H0-Baustein.
Zum N-Baustein.
Zum EMS-Zubehör.
Anschluß des Bausteins.

Valid XHTML 1.0!

Zurück zum Index